Wusstet Ihr schon, dass Ihr bei uns auch mit Twint bezahlen könnt? Jetzt lohnt es sich übrigens besonders, Onlinezahlungen mit Twint zu machen. Nebst wöchentlich wechselnden Sonderangeboten (diese Woche ist BRACK.CH dran: Cobb-Holzkohlegrill Premier in Grau für nur 139.– statt 179.– Franken, solange Vorrat) gibt es auch eine Ferienwoche zu gewinnen! Mehr über die Bezahlung auf BRACK.CH mit Twint und die Twint-Sommerdeals gibt es in diesem Blogbeitrag.
Bezahlen mit Twint auf BRACK.CH – so geht’s
Ihr shoppt bei uns ganz normal und nach Lust und Laune in unseren über 200’000 ab Lager verfügbaren Produkten. Wenn Ihr fertig seid, klickt Ihr auf «Zur Kasse». Dort wählt Ihr als Zahlungsart «TWINT» und schliesst die Bestellung ab. Euch wird eine Seite mit zu zahlenden Betrag sowie einem QR-Code angezeigt. Nun zückt Ihr Euer Smartphone, startet die Twint-App, loggt Euch ein (mit Eurem Code, Eurem Fingerabdruck oder, auf iPhone X, mit Eurem Gesicht/FaceID) und wählt den Button «Bezahlen mit QR-Code». Nun nur noch die Kamera auf den Bildschirm mit dem Code richten, bestätigen, fertig!
TWINT Summer Deals und Gewinnspiel
Bis Ende August profitiert Ihr jede Woche von einem Summer Deal bei einem Twint-Onlinepartner (dazu gehören BRACK.CH und weitere Onlineshops, in denen Ihr per Twint bezahlen könnt).
Jetzt einen COBB-Grill von @brack sichern und vom Aktionspreis CHF 139 profitieren. https://t.co/scffOZbTTR pic.twitter.com/9Br3j1mRvY
— TWINT (@TWINT_AG) June 25, 2018
Zusätzlich wird Ende Juni, Juli und August unter allen Online-Einkäufen mit Zahlung per Twint eine Woche Luxusferien in Zermatt für zwei Personen im Wert von 3500.– Franken verlost – bis 31. August 2018. Veranstalter des Wettbewerbs ist Twint. Weitere Infos hierzu findet Ihr dort.
Twint ist übrigens auch Hauptsponsor bei unserem eigenen aktuellen Test-Force-Game unter game.brack.ch. Ihr könnt nebst Sachpreisen aus unserem Sortiment auch drei Mal 5000.– Franken Twint-Guthaben gewinnen.
Zur Twint-App
Mit Twint könnt Ihr:
- Bezahlen. In mehr als 1500 Onlineshops, in Apps (ab August 2018 zum Beispiel in der Fairtiq-App), an der Ladenkasse (diverse Ketten, darunter Coop) und an Automaten (manche Selecta-Automaten). Ebenso könnt Ihr diversen anerkannten Hilfsorganisationen auf diese Weise Geld spenden. Achtet auf das Twint-Logo.
- Geld an andere Twint-Nutzer in Echtzeit überweisen – und umgekehrt auch Geld anfordern.
- Karten digital hinterlegen. So könnt Ihr etwa Kundenkarten hinterlegen und mit jedem Twint-Kauf Punkte sammeln. Ausserdem profitiert Ihr von Rabatten und Treueangeboten.
Twint ist also mehr oder weniger wie ein digitales Portemonnaie – einfach, schnell und sicher, mit Datenaufbewahrung ausschliesslich in der Schweiz. Funktioniert allerdings auch nur in der Schweiz.
Okay, ich will twinten! Sorry aber ehm … welche Twint-App muss ich nehmen?
Sucht Ihr z.B. im iOS App Store nach Twint, findet Ihr mehr als ein Dutzend Apps. Grund dafür ist, dass jede Twint-Partnerbank eine eigene App hat (und das von Postfinance initiierte Twint 2017 mit der konkurrierenden Bankenlösung Paymit zusammengeführt wurde). Twint könnt Ihr einmalig mit Eurem Postfinance- oder Bankkonto verknüpfen – wahlweise hinterlegt Ihr auch eine Kreditkarte (nicht bei jeder Bank möglich). Für all jene, die das nicht möchten oder nicht können, gibt es eine Prepaid-Twint-App. Via Kontoüberweisung, Einzahlungsschein oder via Guthabencode könnt Ihr diese App aufladen. Ihr könnt auch mehrere Twint-Apps gleichzeitig auf dem Smartphone installiert haben und nutzen.
Twint herunterladen für iOS/Android
Twint getestet: persönliches Fazit
Die Registrierung in der Twint-App (bei mir Postfinance) war einfach und innerhalb von Minuten erledigt. Am Wochenende habe ich in zwei Läden per Twint bezahlt, schnell und ohne Schwierigkeiten. Alles in allem geht es etwa gleich schnell wie mit einer kontaktlosen EC-Kartenzahlung. Ich hatte zuvor auf Twitter und vereinzelt in Blogs gelesen, dass einige damit wiederholt Probleme hatten. Ich brauche Twint noch zuwenig lange, war aber auf jeden Fall schon mal positiv überrascht, wie reibungslos und schnell die Zahlungen in den zwei Läden verliefen. Wie im obigen Videomitschnitt zu sehen geht auch die Onlinezahlung auf BRACK.CH mit Abfotografieren eines QR-Codes absolut problemlos und störungsfrei vonstatten. Jetzt lohnt es sich aufgrund obengenannten Wettbewerbs ja besonders, deshalb meine Empfehlung: Probiert’s doch einfach mal aus, ob Twint für Euch was ist.
Zahlungsarten bei BRACK.CH
Grundsätzlich versuchen wir, es unseren Kunden so einfach und flexibel wie möglich zu machen, auch wenn’s um den etwas unangenehmen Teil beim Onlinekauf geht: ums Bezahlen. Bei BRACK.CH sind sämtliche Zahlungsarten frei von Transaktionsgebühren; nur bei Ratenzahlung kommt eine Pauschale hinzu. Vier von fünf BRACK.CH-Kunden bezahlen per Rechnung – traditionsgemäss war dieser Anteil bei uns schon immer hoch. Nimmt man E-Rechnung dazu, sind es noch einige Prozente mehr. Der Anteil von Twint-Zahlungen – bei BRACK.CH seit Februar 2016 möglich – liegt derzeit noch bei unter zwei Prozent, wächst aber immer ein bisschen weiter an. Wenn neue Zahlungsarten in Mode kommen versuchen wir zu unterscheiden, ob es sich um einen Hype handelt oder ob ein echtes Kundenbedürfnis erfüllt wird. Auf wiederholte Kundenanfrage prüfen wir derzeit, ob wir zusätzlich Apple Pay und Google Pay anbinden können. Kein Thema bei uns hingegen ist momentan, eine Zahlungsmöglichkeit in Bitcoin oder anderen Kryptowährungen anzubieten.
Share